Lebenslauflebenslauf

Irene Kurka, Sopranistin, Autorin und Podcasterin, zählt zu jenen Persönlichkeiten, die dem heutigen Musikleben innovative Impulse geben. Sie ist als tiefgründige, wandlungsfähige und hingebungsvolle Interpretin insbesondere der zeitgenössischen Musik bekannt. Als aufmerksame Beobachterin nicht nur der „Neuen“ Musik-Szene gibt sie ihren reichen Erfahrungsschatz in dem Podcast „neue musik leben“ und den dazugehörigen Büchern weiter.

Irene Kurka eine international gefragte Sängerin und Darstellerin. Zahlreiche Komponisten (unter anderem Eggert, Corbett, Weeks, Muntendorf, Pisaro, Fox, Haussmann, Seither, Beuger, Brass und Frey) schreiben und widmen ihr Stücke, nicht zuletzt für CD- und Rundfunkaufnahmen. Mittlerweile hat sie über 300 Uraufführungen gesungen. Im Oktober 2021 startet sie das Festvial "Irene Kurka lädt ein: Singing Future" mit dem Vokal Performer David Moss; 2022 war Salome Kammer zu Gast.

Irene Kurka singt unter anderem mit dem Schlagquartett Köln, Hezarfen Ensemble Istanbul, e-mex, musikFabrik, notabu, Modern Art Ensemble, Wandelweiser, Klangkonzepte, chronophonie, Ensemble Garage, Neue Düsseldorfer Hofmusik, socell 21 und SOPRAKKORDEON.

Seit einigen Jahren beschäftigt sich Irene Kurka intensiv mit dem Repertoire und Konzerten für Stimme Solo (unter anderem Hildegard von Bingen, Nono, Berio, Cage, Lucier, Beuger, Bauckholt und Brass). Ihre 2012 veröffentlichte CD mit Lieder von Hildegard von Bingen und John Cage (Koproduktion mit dem Label Wandelweiser und dem Bayerischen Rundfunk) erntete in der Fachpresse begeisterte Kritiken. Ihr Solo-Programm „Beten“ sang sie nach der erfolgreichen Präsentation beim Huddersfield Contemporary Music Festival 2013 auf Einladung des Festivalleiters Graham McKenzie auch beim hcmf//@ l'Auditori in Barcelona.

Ihre Aktivitäten werden durch Radio- und CD-Produktionen dokumentiert und durch zahlreiche Jury-Tätigkeiten (Musikfonds, Kulturamt Düsseldorf, IFM Köln, Guardini-Stiftung, ZAMUS) ergänzt.

Im musiktheatralischen Bereich arbeitet Irene Kurka seit 2008 eng mit der Komponistin Christina C. Messner zusammen, z.b. Simone de Beauvoir, „Salome-Extrakté“, „Love Songs for Heim@t“, Francesca Caccini und ein interreligiöses Requiem. Mit den Komponisten Beuger, Brass und Houben konzipierte sie einen Abend mit 3 Solo-Opern, der 2012 in München, Düsseldorf und dem Theater Dortmund aufgeführt wurde. Mit der Komponistin Karin Haussmann konzipierte sie den Abend „Eine unsterbliche Geliebte“ für das Beethovenfest Bonn 2017. Seit 2017 bespielt sie die U-Bahn-Stationen der Wehrhahnlinie in Düsseldorf.

Die vielseitige Sopranistin wurde bereits mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet. 2013 erhielt Irene Kurka den Wolfram-von-Eschenbach-Förderpreis des Bezirkes Mittelfranken, 2014 erhielt sie den Förderpreis für Musik der Stadt Düsseldorf.

Im April 2018 startete Irene Kurka den Podcast „neue musik leben“, um ihren Erfahrungsschatz weiterzugeben und die Neue Musik zugänglicher zu machen. Seit April 2019 ist sie Kooperationspartnerin der nmz (neue musikzeitung). Im November 2020 erschien das Buch zum Podcast (Band 1) beim ARE Verlag, im August 2021 Band 2.

Irene Kurka war als Solistin unter anderem zu Gast bei:

Tonhalle Düsseldorf, Kölner Philharmonie, Konzerthaus Berlin, IGNM Basel, Huddersfield Contemporary Music Festival, L’auditori Barcelona, Yapi Kredi Istanbul, Theater Dortmund, Arte Biennale Venedig, Mostra Sonora Sueca, Musica Sacra Maastricht, Festival Mecklenburg-Vorpommern, Villa Massimo Rom, Cites Des Artes Paris, Ungarischer Rundfunk Budapest, Mostra Sonora  Sueca, Posener Frühling, MOMENTSMUSICAUX AARAU, Hydra Festival Boston, Acht Brücken Festival Köln, Cafe Oto London, Counterflow Festival Glasgow, Festival Muziek Biennale Niederrhein, Theater Osnabrück, A.DEvantgarde-Festival München, Trier OPENING, Kunst Station Sankt Peter Köln, Ensemblia Mönchengladbach, Randspiele Berlin-Zepernick, Oberstdorfer Musiksommer, Greifswalder Bachwoche, Fränkischer Sommer, Neuburger Kammeroper, Bayreuther Barock.

Ihr Gesangsstudium absolvierte Irene Kurka an der Musikhochschule München, Southern Methodist University Dallas/USA und der University of British Columbia, Vancouver/Kanada. Ferner hat sie noch einen Master für Mittelaltermusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen absolviert.

Ihre Lehrtätigkeit hat sie bislang an die HSD Düsseldorf, Musikhochschule Wien, Academy of Music in Poznan/Posen, TU Dortmund, Guildhall School of Music and Drama London, Musikhochschule Mannheim, Musikhochschule Wuppertal, Konservatorium Masstricht,  und zu "Jugend komponiert" Schloss Rheinsberg geführt. 


Auszeichnungen/Awards

Artistic Scholarship in Dallas, Texas/USA

The Hugh and Mary White Scholarship Award for Voice, Meadows School of the Art, Dallas/USA

Finalistin beim "National Opera Association" Wettbewerb, Dallas/USA

Stipendium des "Musikalischen Damenclubs", Staatsoper Nürnberg

Stipendium der "Internationalen Ferienkurse für Neue Musik", Darmstadt

Stipendium der "Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation", München

Stipendium der "Internationalen Sommermusikakademie Schloss Hundisburg", Hundisburg

Stipendium der Richard-Wagner-Gesellschaft, Bayreuth

Mitglied der Gedok Köln, Gedok Berlin, ZAMUS  und des DTKV

Wolfram-von-Eschenbach-Förderpreis des Bezirkes Mittelfranken 2013

Förderung ihrer Projekte durch die Kunststiftung NRW, das Kulturamtes der Stadt Düsseldorf, die Van-Meeteren-Stiftung und den Landesmusikrat NRW

Förderpreis für Musik der Stadt Düsseldorf 2014

Lehrtätigkeit, Pädagogik

Lehrauftrag an der HSD Düsseldorf seit Sommersemester 2021

Workshops für Komponisten an dem Konservatorium Maastricht (2019) und der Musikhochschule Wien (2020)

11. International Forum of Composers: voice and vocal contemporary music, Academy of Music in Poznan/Posen, Vortrag und Konzert (2017)

Guildhall School of Music and Drama London, Workshop für Komponisten (2017)

TU Dortmund, Workshops für Komponisten, Sänger und Instrumentalisten über Stimme, Komposition und Bewegung (2008-2016)

Dozentin bei "Jugend komponiert" in Schloss Rheinsberg (2015)

Chorische Stimmbildung in Düsseldorf, Köln, Neuss und zahlreiche Privatschüler